Raumgestaltung und Materialangebot
 Spielräume für die Sinne
 Spielräume für die Seele
 Spiele für eine gute emotionale, soziale, motorische und kognitive Entwicklung der Kinder
 Basale Stimulation
 Spiele für Lernprozesse
 Sensibilisierung von Körperwahrnehmung
 Körper- und Raumwahrnehmung
 Zusammenhang von kognitiver und motorischer Entwicklung
 Einheit von sprachlicher und bildnerischer Kommunikation
 Vernetzung mit anderen Bildungsbereichen
 Mit Kindern Kunst betrachten
 Methoden der Kreativitätsförderung
 Kreative Techniken
 Vielfältige, unterschiedliche und experimentelle Erfahrungen im Umgang mit Materialen (Farben, Papier, Ton, Gips, Holz, Naturmaterialien…)
 Verschiedene künstlerische Techniken
 Bedeutung ästhetischer Bildung
 Mal- und Drucktechniken
 Gestaltungen im Sand
 Land-Art
 Farbenlehre
 Faszination Farbe
 Die Entwicklungsstufen der Zeichensprache der Kinder und des bildnerischen Gestaltens
 Urformen und Symbole der Kinderzeichnung
 Entwicklung vom Zeichen zur Schrift
 Aktuelle pädagogische und innovative Reformen
 Grundprinzipien der Montessori- und Waldorfpädagogik
 Formenzeichnen
 Wissenschaftliche Erkenntnisse und sinnliche Erfahrungen
Entwicklungspsychologische Aspekte des Lernens
 Neurologische Grundlagen des Lernens
 Lernumgebungsoptimierung 
 Entspannung und Konzentration, die zwei Pole des Lernens
 Sinneserziehung als Grundlage des Lernens
 Bewegungsübungen und das „Muskelgedächtnis“
 Körper- und Raumwahrnehmung
 Bewegung, Gestalten und Sprache
 Bedeutung der Grob- und Feinmotorik, Graphomotorik, Wahrnehmung
 Wirkung und Anwendung von Farben und Formen im Gestaltprozess
 Polaritätsübungen 
 Kreativitätstechniken
 Motivationsverbesserung
 Sinnvolles Verwenden von Lernspielen und Material
 Gestalten eines Therapieraumes
 Integration der therapeutischen Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen
 Aufbau und Gestaltung der Einzel- und Gruppentherapiestunden
 Interdisziplinärer Ansatz
 Systemischer Ansatz
 Einzelcoaching
 Supervision
